Modernes Präsentieren & digitale Konferenzen
Damit die Ideen fliessen können: digitale Whiteboards
Der spontane, kreative Ideenaustausch ist ein Grundpfeiler für ein agiles, anpassungsfähiges Unternehmen. In der modernen, hybriden Arbeitswelt, bei der nicht immer alle Mitarbeitenden vor Ort sind, ist dieser schwieriger, aber längst nicht unmöglich. Kollaborative Whiteboards helfen verteilten Teams, effektiv zusammenzuarbeiten – vom ersten Brainstorming bis hin zur Planungs- und Ausarbeitungsphase. Eine gute Whiteboard-Lösung sollte unabhängig vom Rechner und der bevorzugten Eingabemethode (Maus, Touchdisplay, Eingabestifte) ein intuitives Anwendererlebnis bieten. Auf dieser Seite finden Sie einen Vergleich der vier verbreitetsten Plattformen und passende Hardware-Empfehlungen, damit Sie Ihre Kunden bei der Wahl der passenden Lösung kompetent beraten können.
Die Microsoft-Tools: OneNote und Whiteboard
Das marktdominierende Komplettpaket für digitale Zusammenarbeit ist Microsoft 365, dicht gefolgt von Google Workspace. Worin sich diese beiden Plattformen im Detail unterscheiden und für wen sich welche besser eignet finden Sie in dieser Gegenüberstellung. Microsoft liefert gleich zwei Tools mit interaktiver Whiteboard-Funktion: das noch relativ neue Microsoft Whiteboard und das schon länger etablierte Microsoft OneNote.

Microsoft OneNote
Microsoft OneNote ist eine umfassende Notiz- und Dokumentationsplattform. Es erlaubt neben handschriftlichen und eingetippten Notizen auch die Einbindung verschiedenster Medientypen (Tabellen, Bilder, Audio-/Videoaufzeichnungen, mathematische Formeln) und Dateien (als Link oder Ausdruck). Obschon hauptsächlich für die Bedienung mit Maus und Tastatur ausgelegt, bietet OneNote auch gute Tools für Stifteingabe. Handschriftliche Eingaben lassen sich in Formen, Text und Gleichungen konvertieren. OneNote bietet sehr gute Unterteilungsmöglichkeiten in Abschnitte und Unterordner. Das ist sehr hilfreich bei der Planung und Dokumentation längerfristiger Prozesse. Es unterstützt auch die Versionierung. Damit lässt sich nachverfolgen, wer was geändert oder gelöscht hat. Ausgereift sind auch die Möglichkeiten zum Teilen und zur Freigabesteuerung der Dateien. OneNote ist auf Windows, Mac, iOS und Android als eigenständige Anwendung verfügbar. Vorteil einer solchen installierten Anwendung ist die bessere Hardwareausnutzung und entsprechend bessere Performance. Alternativ gibt es auch eine browserbasierte Variante, allerdings mit reduziertem Funktionsumfang.

Microsoft Whiteboard
Microsoft Whiteboard konzentriert sich beim Funktionsumfang aufs Wesentliche. Das macht die Bedienung sehr intuitiv: Zeichnen, Radieren, Text, Bilder und Formen einfügen – die Funktionen sind selbsterklärend und bedürfen keiner Vorkenntnisse. Whiteboard ist optimiert für Freihand-Eingaben mit Touchscreen und Eingabestiften. Diese kann es auch in Formen oder Tabellen umwandeln. Das Tool bietet ausserdem eine gute Auswahl an Vorlagen aus Bereichen wie Brainstorming, Strategie, Problemlösung oder Projektplanung. Diese gliedern die Arbeitsfläche übersichtlicher und verleihen dem Meeting eine inhaltliche Struktur. Für das Tool existieren eigenständige Anwendungen für Windows, Mac, iOS und Android sowie, analog zu OneNote, eine browserbasierte Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.

Google Jamboard
Um Verwirrungen auszuschliessen: Google Jamboard ist der Name von Googles interaktiven Whiteboard-Software, aber auch für das entsprechende Touchdisplay-Whiteboard, welches diese verwendet. Diese Kombination aus Software und einer dafür massgeschneiderten Hardware-Lösung ist einzigartig. Die Software lässt sich aber auch ohne das Jamboard-Touchdisplay verwenden. Sie kann dank sogenannten unterstützenden Zeichentools («assistive drawing») Handeingaben in maschinenlesbaren Text und Formen umwandeln. Es gibt die Jamboard-Software, wie die vorherigen Tools auch, als eigenständige Anwendung (Android und iOS) und als browserbasierte Variante mit leicht unterschiedlichem Funktionsumfang. Das heisst, manche Funktionen (z.B. Assistive Drawing) sind nur in der App, andere (z.B. Versionierung und Änderungsverlauf) nur über den Browser verfügbar. Dank erweitertem Rechte-Management lassen sich Lese- und Editierrechte pro User definieren. Die Boards (auch «Jams» genannt) werden in Google Drive gespeichert. Sie lassen sich auch als PDF oder Bild exportieren.

Miro
Miro hebt sich als unabhängiges Drittanbieter-Tool aus den hier beschriebenen Whiteboard-Lösungen hervor. Es findet grosse Beliebtheit bei Unternehmen aus den Bereichen Web-Design, Marketing, Grafik und Softwareentwicklung. Ein wichtiger Grund dafür ist die breite Auswahl an branchen- und anwendungsspezifischen Vorlagen für Webdesign, Projektmanagement und Arbeitsablauf-Visualisierung. Miro unterscheidet sich von den anderen Lösungen durch seinen browsernativen Ansatz. Es gibt auch App-Versionen für Windows, Mac, iOS und Android sowie eine eigene Anwendung für Windows-basierte Digital-Whiteboards. Im Gegensatz zu Microsoft OneNote, Whiteboard und Google Jamboard ist es bei Miro die Browser-Version, die den grössten Funktionsumfang bietet. Miro bietet eine breite Auswahl an Plugins, mit denen es sich in die Plattformen und Dienste anderer Anbieter integrieren lässt – einschliesslich Microsoft 365 und Google Workspace.

Unterschiede in den Lizenzierungsmodellen
Microsoft OneNote und Whiteboard sind Teil des Microsoft 365 Komplettpakets. Dieses verwendet ein komplexes, modulares Lizenzierungsmodell mit einer grossen Zahl an Plänen und Zusatzoptionen. Google Jamboard ist als App Teil der Google Workspace-Plattform und für Anwender mit Google-Account kostenlos. Ein Google Workspace-Abonnement bietet Usern aber mehr Cloud-Speicher, höhere Teilnehmerzahlen bei Videokonferenzen sowie zusätzliche Remote-Verwaltungs-Möglichkeiten und Support. Miro gibt es als kostenlose Basisversion (3 editierbare Boards) sowie in drei kostenpflichtigen Modellen (Team, Business und Enterprise).
Welches Tool für wen?
Für die erste, kreative Ideenfindung und Brainstormings sind Microsoft Whiteboard und Google Jamboard sehr gute Lösungen. Sie benötigen praktisch keine Einarbeitungszeit und bieten den Anwendern und Anwenderinnen eine begrenzte Auswahl intuitiver Werkzeuge wie Formen, Freihandzeichnungen, Textfelder und die Möglichkeit, Bilder einzubinden. Hier dürfte die Entscheidung primär davon abhängen, ob man bereits in der Microsoft-365- oder der Google Workspace-Plattform verwurzelt ist. Andererseits ist bei Google Jamboard die Eintrittshürde niedriger, da die Software selber kostenlos ist. Die Kombination aus Whiteboard-Software und spezifisch dafür konzipierter Hardware, individuell anpassbare Lese- und Editierrechte, aber auch spezielle Zusatzfunktionen wie der Laserpointer sind bei Jamboard einzigartig und machen es besonders auch für das Bildungswesen interessant. Deutlich weiter im Funktionsumfang gehen OneNote und Miro. OneNotes Stärke liegt in der Strukturierung und den Möglichkeiten, das Besprochene zu dokumentieren, auch über einen längeren Zeitraum hinweg. Auch bei der Einbindung von Multimedia-Dateien und anderen Microsoft-365-Dateitypen hat es die Nase vorne. Miros Kernstärke liegt in der Plattformunabhängigkeit und den fortschrittlichen Funktionen zur Visualisierung: Auch komplexe Arbeitsabläufe, vernetzte Interaktionen oder komplette Webseiten-Mockups lassen sich hier dank einer grossen Auswahl an spezialisierten Vorlagen sehr gut verbildlichen.
Die Unterschiede im Überblick
OneNote |
Whiteboard |
Jamboard |
Miro |
|
Fokus |
Brainstorming, Notizen |
Brainstorming, interaktive Workshops |
Brainstorming, interaktive Workshops |
Brainstorming, Design, Abläufe, Strategien |
Komplexität/Einarbeitungszeit |
moderat |
niedrig |
niedrig |
hoch |
Eingabestift-Zusatzfunktionen: |
Formen, Texterkennung, Gleichungen |
Formen, Tabellen |
Formen, Texterkennung |
Formen |
Eigenständige Anwendungen |
Windows, Mac, iOS, Android (voller Funktionsumfang) |
Windows, Mac, iOS, Android (voller Funktionsumfang) |
Android und iOS (plattformspezifischer Funktionsumfang) |
Windows, Mac, iOS und Android (reduzierter Funktionsumfang) |
Browserbasierte Anwendung |
Ja (reduzierter Funktionsumfang) |
Ja (reduzierter Funktionsumfang) |
Ja (plattformspezifischer Funktionsumfang) |
Ja (voller Funktionsumfang) |
Lizenzierung |
Teil der Microsoft 365-Plattform |
Teil der Microsoft 365-Plattform |
Teil der Google Workspace-Plattform |
Bis 3 Boards kostenlos. 3 Lizenzmodelle für Business-Kunden |
Alltron macht Sie fit für digitale Whiteboard-Lösungen
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserer breiten Marktkenntnis in einer komplexen Herstellerlandschaft. Wir bieten unseren Fachhandelspartnern ein breites und tiefes Sortiment mit hoher Verfügbarkeit, tatkräftige Unterstützung bei der Erstellung von Offerten und ein umfassendes, aktuellen Trends angepasstes Beratungs- und Schulungsangebot.
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf
Sichern Sie sich unsere Unterstützung für Ihren Erfolg. Falls Sie noch kein Kunde bei Alltron sind, können Sie sich als Händler hier registrieren. Haben Sie eine offene Frage, suchen Sie Beratung bei der Wahl der passenden Whiteboard-Lösung für Ihre Kunden oder Unterstützung bei der Software-Lizenzierung? Kontaktieren Sie uns einfach über dieses Formular.
Passende Softwarelizenzen und Hardware bei Alltron
Google Workspace

Google Workspace ist Googles Kollaborations-Lösung, die es Ihren Kunden ermöglicht, einfacher zusammenzuarbeiten.
Microsoft 365 im Alltron-Shop

Microsoft 365 ist Microsofts Productivity-Komplettlösung. Erwerben Sie Lizenzen direkt im Alltron-Shop.
Microsoft 365 im Alltron Service Marktplatz

Im Alltron Service Marktplatz finden Sie alle Microsoft-365-Pläne und -Add-ons für massgeschneiderte Lizenzpakete.