In den Alpen nehmen Naturgefahren wie Murgänge oder Hangrutsche spürbar zu – mit teilweise gravierenden Folgen für Menschen, Infrastruktur und Umwelt. Frühzeitige Erkennung instabiler Hänge ist deshalb zentral. Im Rahmen eines gemeinsamen Proof of Concept (PoC) zeigt ein interdisziplinäres Projekt am Tsarmine-Blockgletscher (VS), wie stationäre Drohnenlösungen ein hochautomatisiertes, wetterunabhängiges Monitoring ermöglichen – auf Basis präziser 3D-Daten.
Alltron AG hat das Projekt initiiert und gemeinsam mit den Partnern Fieldwork, EPFL, Drone Harmony und weiteren Spezialisten umgesetzt. Ziel: aufzeigen, wie leistungsfähige Technologien wie das DJI Dock 2 im Feld funktionieren, wie sie eingebunden werden – und wie Händler mit Know-how und dem richtigen Netzwerk neue Anwendungsfelder erschliessen können.
DJI Dock 2 im Einsatz auf dem Tsarmine-Blockgletscher

Warum stationäre Drohnenlösungen?
Drohnen liefern seit Jahren wertvolle Daten für Vermessung, Bauwesen oder Notfallmanagement. Mit dem DJI Dock 2 (Markteinführung 2024) ist nun auch ein vollautonomer Betrieb in abgelegenen Gebieten möglich. Kombiniert mit hochpräziser RTK-Navigation und intelligenter Missionsplanung entstehen exakte 3D-Modelle ganzer Gletscherzonen. Dies völlig ohne manuelle Flugsteuerung. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Dauerbeobachtungen, etwa im alpinen Naturgefahrenmonitoring.
Der Einsatzort: Tsarmine-Blockgletscher bei Arolla
Der Tsarmine-Blockgletscher liegt auf 2’600–3’070 m ü. M. und bewegt sich jährlich um mehrere Meter. Er transportiert instabilen Schutt in ein darunterliegendes Geröllfeld – ein typisches Hochrisiko-Szenario. Die Region ist Teil des Schweizer Permafrostmonitorings (PERMOS) und damit wissenschaftlich gut dokumentiert. Für den PoC war das ideal: aktives Gelände, gute Vergleichsdaten, hohe Relevanz.
Wegen des stark frequentierten Luftraums durch Helikopter (Rettung/Transport) und strengen Auflagen für Drohneneinsätze waren umfangreiche Absprachen mit Behörden notwendig. Die EPFL übernahm die Projektleitung und setzte dabei auf jahrelange Drohnenerfahrung im alpinen Raum.
- Arolla Webcam

Technische Umsetzung: autark, robust, präzise
Die Drohne (DJI Matrice 3D) startet automatisch vom DJI Dock 2, das gleichzeitig als Lade-, Steuer- und Schutzeinheit fungiert. Für Strom sorgt eine 1’600-Watt-Solaranlage mit leistungsfähiger Powerstation – stabil ausgelegt für 36+ Stunden ohne Sonnenlicht. Internet wird via dreifache 4G-/5G-Redundanz sichergestellt. Die Technik ist in einer wettergeschützten, modularen Box untergebracht, die per Helikopter an den Einsatzort auf 2'550 m geflogen wurde.
Flugprofil:
- Strecke pro Flug: 8,8 km
- Höhenunterschied: rund 400 m
- Exakte RTK-Navigation via Drone Harmony Dock Software
- Vermeidung unkontrollierter Rückflüge dank «No Return Home»-Zonen
- Permanente Überwachung durch zertifizierten Piloten mit Eingriffsmöglichkeit
Die Flugplanung erfolgt mit Drone Harmony, wobei ein exakter digitaler Zwilling des Geländes verwendet wird. Gelb und Grün markieren die Non-Return-Home-Zonen. Dazwischen kann die Drohne mit geringem Risiko operieren; über dem grünen Feld gilt die Mission als kritisch. Gelbe Linien zeigen den Flugpfad. Der kleine rote Punkt markiert das Dock – 72 m unter diesem Punkt.

Die Aufnahmen werden automatisiert aufbereitet und in SkyMap als 3D-Modelle visualisiert – ideal für Analysen, Gefahrenbeurteilung und Verlaufsmessungen.

Projektpartner – gemeinsam mehr erreichen
Das Projekt zeigt eindrücklich, wie unterschiedliche Akteure ihre Expertise bündeln:
EPFL

Wissenschaftliche Projektleitung, Datenanalyse, Interpretation
Fieldwork AG

Projektleitung und Flugbetrieb, Vor-Ort-Unterstützung, Hardware-Integration
Drone Harmony AG

Automatisierte Flugplanung, Betrieb der Cloudplattform
SkyMap Innovations AB

3D-Modellvisualisierung und Datenplattform
CHG-MERIDIAN

Finanzierung der Solarstromlösung, Finanzierungspartner «Drohnen mieten statt kaufen»
Netgear Schweiz

Bereitstellung mobiler 5G-Hardware für abgelegene Regionen
Digisky GmbH

Regulatorik, Compliance und Bewilligungen
Alltron AG

Projektinitiierung, DJI Dock 2 & Matrice 3D Lieferung, Systemintegration

Fazit: Technologie trifft Praxis
Der PoC am Tsarmine-Blockgletscher zeigt exemplarisch, wie stationäre Drohnenlösungen neue Standards im alpinen Monitoring setzen können. Für Fachhändler ergeben sich daraus neue Potenziale im Projektgeschäft – sei es im Bereich Geomonitoring, Infrastruktur oder Umweltbeobachtung.
Alltron steht dabei als Trusted Advisor zur Seite – mit fundiertem Know-how, Zugang zu marktführenden Herstellern und einem verlässlichen Partnernetzwerk für Planung, Bewilligungen und Betrieb.
Dein Kontakt zum Alltron-Team
Produkt- und Projektberatung
Hast du eine Frage oder benötigst Unterstützung?
Unser Experte ist gerne für dich da.
