Sortiment

Sicherheitshinweise RC Modelle

Vielen Dank für Ihr Interesse am Thema RC & Modellbau. Bitte beachten Sie: Ferngesteuerte Modelle sind keine Spielzeuge.

Die Altersempfehlungen der einzelnen Artikel werden von den jeweiligen Herstellern übernommen. Die Altersempfehlung bezieht sich auf die angesprochene Zielgruppe eines Modelles. Bitte beachten Sie, dass Kinder unter 14 Jahren bei der Nutzung eines ferngesteuerten Modelles, im Besonderen im Umgang mit Batterien und Akkus, durch eine erwachsene Person zu beaufsichtigen sind.

Wir bitten Sie, vor der ersten Nutzung von ferngesteuerten Modellen die folgenden Hinweise bezüglich der Sicherheit und dem korrekten Umgang mit dem Produkt zur Kenntnis zu nehmen. Ferngesteuerte Modelle und das notwendige Zubehör können bei unsachgemässer Nutzung erheblichen Schaden an Personen und Umgebung verursachen.

I. Allgemeine Sicherheitshinweise

  • Bedienungsanleitung und Verpackung bitte stets aufbewahren, hier finden Sie jederzeit wichtige Hinweise.
  • Vor der ersten Inbetriebnahme zwingend die Bedienungsanleitung vollständig lesen und verstehen.
  • Ferngesteuerte Modelle ausschliesslich gemäss Gebrauchshinweisen verwenden.
  • Es besteht Verletzungsgefahr wegen sich drehender Teile am ferngesteuerten Modell. Halten Sie Hände, Gesicht, Haare und lose Kleidung fern von rotierenden Teilen. Vorsicht: Risiko von Augenverletzungen. Ferngesteuerte Modelle niemals in Gesichtsnähe benutzen, um Augenverletzungen zu vermeiden.
  • Ferngesteuerte Modelle sind nicht geeignet für Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen.
  • Ferngesteuerte Modelle dürfen niemals unter Alkohol oder Drogeneinfluss verwendet werden.
  • Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass die Stromversorgung von Fernsteuerung und Modell vollständig geladen wurden.
  • Prüfen Sie die korrekte Funktion des Modells vor jeder Benützung.
  • Um unnötige Risiken zu vermeiden steuern Sie Ihr Modell immer aus einer Position, aus der nötigenfalls schnell ausgewichen werden könnte.
  • Betreiben Sie Ihr ferngesteuertes Modell an einem Ort, wo Sie auch bei einer allfälligen Fehlbedienung/ Fehlfunktion niemanden gefährden.
  • Behalten Sie das ferngesteuerte Modell stets im Auge, um die Kontrolle über nicht zu verlieren.
  • Schwimmfähige Modelle dürfen nur im Wasser betrieben werden, wenn Sie vollständig/korrekt gemäss Anleitung montiert sind.
  • Schalten Sie Fernsteuerung und Modell nach Gebrauch aus und entfernen Sie die Stromversorgung (Akku), wenn Sie diese nicht nutzen.
  • Wir empfehlen Ihnen zu überprüfen, inwieweit Ihre Haftpflichtversicherungen für Schäden aufkommt, welche aus dem Betrieb eines ferngesteuerten Modells entstehen könnten.

II. Spezifische Sicherheitshinweise Fahrzeugmodelle

  • Ferngesteuerte Fahrzeuge nicht in der Nähe von Personen, Tieren, Gewässern und Stromleitungen fahren.
  • Ferngesteuerte Fahrzeuge dürfen nicht im öffentlichen Strassenverkehr verwendet werden.

III. Spezifische Sicherheitshinweise Schiffsmodelle

  • Ferngesteuerte Schiffsmodelle nicht in der Nähe von schwimmenden Personen, Tieren oder echten Schiffen verwenden, um die Gefahr von Kollisionen zu vermeiden.
  • Ferngesteuerte Schiffsmodelle dürfen nicht im Salzwasser betrieben werden.
  • Der Einsatz von Ferngesteuerten Schiffsmodellen in fliessenden Gewässern ist nicht empfohlen, weil das Modell bei einer Fehlbedienung/Fehlfunktion abtreiben könnte.

IV. Spezifische Sicherheitshinweise Flugmodelle

  • Ferngesteuerte Flugmodelle nicht in der Nähe von Personen, Tieren oder Stromleitungen fliegen.
  • Wer ein ferngesteuertes Flugmodell betreibt nimmt somit automatisch am öffentlichen Flugverkehr teil.
  • Als Pilot eines ferngesteuerten Flugmodells sind Sie verpflichtet die geltenden Regeln und Bestimmungen zu kennen und einzuhalten. Hierzu finden unter dem Titel «IX. Weitere Informationen zum Thema Flugmodelle» weiterführende Links.
  • Wer ein ferngesteuertes Flugmodell mit einem Abfluggewicht über 500 Gramm betreibt, benötigt zwingend eine Haftpflichtversicherung.
  • Wer ein ferngesteuertes Flugmodell mit einem Abfluggewicht über 30 Kilogramm betreiben will, benötigt eine Genehmigung des BAZL (Bundesamt für zivile Luftfahrt)
  • Autonome Flüge ohne direkten Sichtkontakt (FPV) sind in der Schweiz nur erlaubt, wenn ein zweiter Pilot der Sichtkontakt zum Modell hält jederzeit in die Steuerung eingreifen kann. Ohne diese Sicherheitsmassnahme benötigen Sie hierzu eine Bewilligung vom BAZL.
  • Wenn Ihr ferngesteuertes Flugmodell über eine Kamera verfügt, gelten zusätzlich die schweizerischen Daten- und Personenschutzbestimmungen. Sobald Sie mit einer Kamera ein fremdes Grundstück überfliegen oder Personen aufnehmen, benötigen Sie zuvor deren Einwilligung. Bei professionellen Foto- oder Videoaufnahmen informieren Sie sich beim BAZL über die geltende Bewilligungspflicht.
  • Beachten Sie stets Wind, Witterung und eventuell Hindernisse, wenn Sie ein ferngesteuertes Flugmodell fliegen.

V. Spezifische Sicherheitshinweise zur Verwendung einer FPV Brille / Gesundheit und Epilepsie-Warnung

  • Falls während der Verwendung Übelkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Schwindelgefühle auftreten, sollten Sie unverzüglich den Gebrauch der FPV-Brille einstellen bis die Beschwerden nachlassen. Wenden Sie sich bei anhalten Beschwerden an einen Arzt.
  • Ein sehr geringer Anteil der Bevölkerung kann auf bestimmte Lichtreize oder Muster, wie Sie zum Beispiel in der FBV-Brille dargestellt werden könnten, mit epileptischen Anfällen reagieren. Davon können auch Personen betroffen sein, welche bisher keine epileptischen Anfälle hatten.
  • Falls bei Ihnen in der Familie solche Fälle bekannt sind, wenden Sie sich bitte vor der Verwendung einer FPV-Brille an einen Arzt.
  • Verwenden Sie eine FPV-Brille nicht, wenn Sie müde sind oder nicht genug geschlafen haben.
  • Legen Sie nach jedem Einsatz eine Pause von 15-30 Minuten ein

VI. Spezifische Sicherheitshinweise zur Verwendung von Batterien und RC Akkus

  • Es dürfen nur die empfohlenen Batterien/Akkus oder eines gleichwertigen Typs verwendet werden.
  • Batterien müssen immer mit der richtigen Polarität (+/-) angeschlossen/eingelegt werden.
  • Vermeiden Sie Kurzschlüsse aller Art, diese können Batterien oder Akkus zerstören und im schlimmsten Fall einen Brand verursachen.
  • Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen verwendet werden.
  • Nicht aufladbare Batterien dürfen unter keinen Umständen wiederaufgeladen werden.
  • Verwenden Sie für aufladbare Batterien/Akkus ausschliesslich ein Ladegerät, das sich für den betreffenden Typ eignet und korrekt für den Typ eingestellt ist.
  • Prüfen Sie den Akku vor jedem Ladevorgang auf mechanische und andere sichtbare Schäden. Defekte Akkus dürfen nicht mehr geladen werden.
  • Laden Sie Akkus immer auf einer hitzebeständigen Oberfläche.
  • Lassen Sie Akkus während des Ladevorgangs niemals unbeaufsichtigt.
  • Ein Überladen des Akkus muss in jedem Fall vermieden werden.
  • Auslaufende oder Beschädigte Akkus niemals direkt anfassen. Bei Haut oder den Augenkontakt mit auslaufendem Elektrolyt, waschen Sie die betroffenen Stellen sofort mit Wasser. Bei Augenkontakt spülen Sie ebenfalls mit reichlich Wasser und kontaktieren Sie umgehend einen Arzt.

VII. Wartung und Pflege

  • Ferngesteuerte Modelle unterliegen einem Nutzungsbedingten Verschleiss. Prüfen Sie mechanische Teile nach jedem Gebrauch und ersetzen Sie verschlissene Komponenten/Teile, wenn dies notwendig wird.
  • Reinigen Sie Ihr Modell ausschliesslich mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch.
  • Modell, Fernsteuerung und Ladegerät niemals mit Wasser in Verbindung bringen, da dadurch die Elektronik beschädigt werden kann.
  • Modell, Akku und Batterien vor direkter Sonneneinstrahlung und/oder Wärmeeinwirkung schützen.
  • Lagern Sie Akkus keinesfalls angeschlossen im ferngesteuerten Modell, dies kann zu Tiefentladung und/oder einem Kurzschluss, im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.
  • Lagern Sie Batterien und Akkus ausserhalb der Reichweite von Kindern.

VIII. Entsorgung

  • Altbatterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gelangen. Verbraucher sind Verpflichtet Batterien und Akkus zu einer geeigneten Sammelstelle bei Handel oder in der Gemeinde zurück zu bringen. Akkus können nach Gebrauch auch an uns unentgeltlich zur korrekten Entsorgung abgegeben werden.
  • Altbatterien und Akkus enthalten möglicherweise Schadstoffe oder Schwermetalle, die der Umwelt und der Gesundheit schaden können. Batterien werden wiederverwertet. Sie enthalten Rohstoffe wie Eisen, Zink, Mangan oder Nickel.
  • Beschädigte Zellen sind Sondermüll und müssen entsprechend regionaler Vorgaben korrekt entsorgt werden.

Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet: Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll.

Die Abkürzungen unter der Mülltonne stehen für:
Pb: Batterie oder Akkus enthält Blei
Cd: Batterie oder Akkus enthält Cadmium
Hg: Batterie oder Akkus enthält Quecksilber

IX. Weitere Informationen zum Thema Flugmodelle