
1985
Das Jahr ist 1985. Ein Jahr nach Apples legendärer Orwell-Werbung erblickt Alltron das Licht der Welt. Geburtsort ist Brugg, die Väter heissen René Regez und Viktor Pabst. Die Mitte dieses Jahrzehnts stellte darüber hinaus die Weichen für das Web, wie wir es heute kennen: Mit „symbolics.com“ ging am 15. März 1985 die erste und wohl bekannteste kommerzielle Top-Level-Domain an den Start. Andere TLDs aus dieser Zeit sind .arpa (ARPANET/Advanced Research Projects Agency Network) oder die nach wie vor bekannten .gov, .org und .net. Mit der Registrierung von „nordu.net“ am 1. Januar 1985 erblickte sogar noch vor .com ein Netz das Licht der Welt, das einen Zusammenschluss der nationalen Forschungs- und Bildungsnetzwerke der nordischen Länder darstellt. Die Seite ist nach wie vor online und somit die älteste Website des Internets. Auch Microsoft 1.0 wird veröffentlicht und stellt einen Meilenstein in der Geschichte des Personal Computers dar.

1993
Sieben Jahre später ist Alltron längst kein Kleinkind mehr. Die Firma zieht um: Der Gewerbepark in Mägenwil wird die neue Heimat – und ist es bis heute geblieben. Was damals nur einige Dutzend Mitarbeitende waren, sind heute einige Hundert geworden. Die Firma wächst und gedeiht. Doch nicht nur wir – mit Gründung der EU rückt auch der Kontinent näher zusammen (oder um die Schweiz herum?). In diesem Jahr lancierte Adobe das Portable Document Format (PDF), welches bis heute der Standard für Dokumente ist. Der Clou? Bilddateien, Schriftarten und Formatierungen werden direkt in der Datei mitgespeichert – somit sieht das Dokument auf jedem Computer identisch aus. Ebenfalls wird in diesem Jahr mit der Ausrollung des GSM-Standards begonnen, welcher die Übertragung von Sprache, SMS und GPRS bzw. EDGE ermöglicht und grundlegende Sicherheitsfunktionen implementierte.

2000
Zum Jahrtausendwechsel hält der Y2K-Bug die Welt nicht so stark in Atem wie befürchtet. Dafür ist der Atem der Natur in diesem Jahr umso stärker: Der Jahrhundertsturm Lothar fegt über die Schweiz und richtet Schäden in Millionenhöhe an. Auch für den Teenager namens Alltron ist es eine stürmische Zeit. Das Business wächst und die Eigentümerschaft wechselt über die Periode von 1999 bis 2001 mehrfach und befindet sich schliesslich im Besitz der COS Distribution AG. Zudem wird der Standard Bluetooth 1.0 veröffentlicht, um drahtlose Nahfeldkommunikation zu verbessern. Fun Fact: Der Name «Bluetooth» geht auf den dänischen König Harald Blauzahn zurück, der im 10. Jahrhundert verschiedene Stämme vereinte – ähnlich wie die Technologie Geräte miteinander verbindet. Der Name wurde ursprünglich von Nokia und Ericsson als Projektname gewählt und blieb schliesslich als offizieller Begriff erhalten. Selbst das Bluetooth-Logo basiert auf den Runen für seine Initialen.

2003
Alltron ist mittlerweile 18 Sonnenumrundungen alt, ist somit erwachsen und gibt bereits das Wissen weiter, denn in diesem Jahr beschäftigt das Unternehmen den ersten Lernenden. Personal Computer und Unterhaltungselektronik werden zunehmend moderner und ausgefeilter, ergo erweitert Alltron das Sortiment entsprechend und bietet zudem selbst assemblierte PCs an – erstmals auch mit 64 Bit-Systemen für den Heimgebrauch. Heiss, oder? So war es tatsächlich, du erinnerst dich bestimmt noch an den Hitzesommer mit Spitzentemperaturen von bis zu 41,5 ° C, gemessen in Gono, GR, sowie einem Fischsterben in ungeahnten Ausmassen bei Wassertemperaturen von 23,5 ° C in der Aare respektive 25,8 ° C im Rhein. Einem Nerd mögen diese Zahlen zwar eher tief vorkommen, aber wir sprechen ja von der Natur und nicht von CPUs und GPUs.

2006
Die Buzzwords des Jahres waren «Web 2.0» und «Cloud». Deutlich hinter den Wolken wurde Pluto der Planetenstatus aberkannt, er gesellt sich seither – gemeinsam mit Eris, Haumea, Makemake und Ceres – in die Kategorie der Zwergplaneten unseres Sonnensystems. Doch zurück auf die Erde: Durch die erwähnten technologischen Weiterentwicklungen, sowie den stetigen Netzausbau werden wir zunehmend eine «Always On» Gesellschaft. Soziale Netzwerke spriessen wie Pilze aus dem Boden, denn dank Web 2.0 können die Menschen das Internet nicht mehr nur lesen, sondern auch darin schreiben. Erinnerst du dich noch, als du Dinge sagtest wie «Bin gleich wieder on»? Wieso sagen wir das heute eigentlich nicht mehr? Na, weil wir mittlerweile alle ins Netz gegangen sind und nicht mehr rausfinden. Digital Detox gefällig? Am fünften COM-DAY im Jahre 2006, der ursprünglichen Alltron ICT-Fachmesse, tauschten sich 38 Hersteller und 400 Fachbesucher in ungezwungenem und analogem Rahmen aus. Ein Format, das sich bis heute einer hohen Beliebtheit erfreut – wir sehen uns an der «CONNECT» im August, richtig? Mehr erfahren

2007
Das Jahr 2007 stand ganz im Zeichen der Evolution: Mit dem ersten iPhone lanciert Apple den ersten massentauglichen Vertreter des vermutlich prägendsten Gerättyps der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts. Google zog selbstverständlich nach und gründete die Open Handset Alliance, die fortan das Android-OS entwickelte. Auch Amazon machte mit dem ersten E-Book-Reader namens Kindle Schlagzeilen. Last but not least wurde Alltron in das Unternehmen umfirmiert, das du heute kennst. Im November dieses Jahres erreichte Alltron zudem den zweiten Platz des „IT Reseller Disti Awards” für Komponenten und Peripherie. Alltron ist sowohl wirtschaftlich als auch menschlich weiter gewachsen: 18 Lernende durchlaufen in diesem Jahr ihre Ausbildung im 22-jährigen Unternehmen.

2008
Das Jahr 2008 hingegen stand ganz im Zeichen der Revolution: Die Finanzkrise erschütterte die Welt und zog tiefgreifende Konsequenzen nach sich – auch in der Realwirtschaft. Es wurden strenge Regularien verlangt und der Schweizer Finanzplatz stand im Fokus. Etwas abseits davon: Anno 2008 war laut Versicherern eines der schadenärmsten Jahre in Bezug auf Unwetter und Umwelteinflüsse seit Beginn der Aufzeichnungen. Das Alltron-Lager ist voll, so voll wie noch nie – seit Beginn der Aufzeichnungen versteht sich. Ein neues Lager mit zusätzlichen 30.000 Kubikmetern Platz wird im Nachbarort Brunegg in Betrieb genommen. Das hat sich gelohnt, denn dieses Jahr haben wir die „IT Reseller Disti Awards” gewonnen.

2009
Läuft bei Alltron: Das Brunegger Lager stösst ein Jahr nach seiner Eröffnung bereits an die Kapazitätsgrenzen. Was tun? Natürlich ein weiteres Lager in Betrieb nehmen – diesmal in Mellingen mit rund 19'000 Quadratmetern Fläche. Seit diesem Jahr versendet Alltron seine Lieferungen klimaneutral. Stand heute also: 16 Jahre umweltfreundliche Päckli. Was bewegte Herr und Frau Schweizer 2009? Vielleicht das unter Druck stehende Bankgeheimnis, die Schweinegrippe oder die Einführung signifikant sparsamer LED-Lampen. Wovon damals nur die wenigsten Notiz genommen haben dürften: Das Bitcoin-Netzwerk ging Anfang des Jahres live und ist fortfolgend das best-performende Asset der Menschheitsgeschichte. What a time to be alive.

2010
Eyjafjallajökull – Gesundheit! Erinnerst du dich? Nein? Asche über dein Haupt – und das von vielen anderen. So heisst der isländische Vulkan, der 2010 eruptierte und unter anderem den internationalen Flugverkehr über Wochen hinweg beeinträchtigte. Es kam zu über 100 000 Flugausfällen. Pünktlich zum neuen Jahrzehnt stellte Apple das allererste iPad vor, das die Bordunterhaltung in Flugzeugen revolutionierte und vermutlich zu über 100 000 Bestellungen führte. Tatsächlich verkaufte Apple rund 14,5 Millionen Einheiten – das eine oder andere womöglich auch über Alltron – und dominierte fortan die Kategorie der Tablets. Im Bereich der Smartphones musste Cupertino jedoch zurückstecken: Android-Geräte übernahmen die Marktführerschaft. Apropos Dominanz: Facebook hat das Web 2.0 „durchgespielt” und überschreitet erstmals die Marke von 500 Millionen Nutzer:innen. Und bei Alltron? Dort läuft alles wie am Schnürchen, denn das erste vollautomatische Lager für Kleinteile wird in Betrieb genommen. Das japanische AutoStore-System ist seitdem aus unserer Logistik nicht mehr wegzudenken.

2012
Trotz der Maya-Prophezeiung ist die Welt nicht untergegangen – ganz im Gegenteil. In der Schweiz leben erstmals mehr als acht Millionen Menschen. Viele Menschen wollen viele Dinge, Alltron wächst weiterhin und konsolidiert seine Logistik am neu eröffneten Standort in Willisau – natürlich inklusive AutoStore. Ansonsten stand das Jahr ganz im Zeichen des Kosmos. Einerseits wurde das Higgs-Boson entdeckt, jener Partikel, der einem Atom seine Masse verleiht, andererseits erreichten von Menschen gemachte Maschinen neue Horizonte. Die Raumsonde Curiosity landete auf dem Mars und versorgte uns mit neuen Erkenntnissen und ein paar schönen Bildern aus anderen Welten. Auch die 1977 gestartete Voyager 1 belieferte uns mit atemberaubenden Bildern des Sonnensystems und erreichte in diesem Jahr dessen Rand. Obwohl die Sonde 2023 aufgrund eines defekten Chips aufhörte, lesbare Daten zu senden, schafften es NASA-Ingenieure, das Problem zumindest teilweise zu beheben – und das aus einer Entfernung von 24 Milliarden Kilometern mit einer Latenz von 22,5 Stunden. Die Sonde fliegt und sendet nach wie vor Daten. Auch Alltron fliegt und sendet Pakete – nach wie vor.

2013
Die 3D-Drucktechnologie macht einen Sprung nach vorne und wird sowohl im professionellen als auch im privaten Bereich breitentauglich. Derweil präsentiert Apple das iPhone5s, das mit einer Innovation aufwartet: Als erstes Smartphone verfügt es über einen Fingerabdrucksensor und ermöglicht eine biometrische Authentifizierung. Mit dem Gotthard-Basistunnel wird der längste Eisenbahntunnel der Welt fertiggestellt und die Schweiz rückt noch etwas näher zusammen. Im Juni finden rund tausend Kund:innen und Interessierte den Weg in die Hallen des Logistikzentrums Willisau zu Alltrons Partnerevent. In diesem Rahmen stellt CEO Tom Brunner das aktualisierte Geschäftsmodell von Alltron vor: Im Fokus stehen die zusammenwachsenden Märkte IT, Consumer Electronics, Telekommunikation und Elektro. Neben Box-Moving bietet Alltron auch komplette Lösungen und ausgewählte Dienstleistungen an.

2015
Knapp zehn Jahre mit Windows 10 nehmen ihren Anfang: Im Juli veröffentlicht Microsoft sein neues Betriebssystem. Fitnesstracking am Handgelenk wird dank der Apple Watch möglich, die 2015 als erste Smartwatch auf den Markt kommt. Die Schweizer Wirtschaft erlebt Turbulenzen: Nachdem der Franken gegenüber dem Euro an einen Mindestkurs gebunden gewesen ist, hebt die Schweizerische Nationalbank diese Bestimmung im Januar auf. Eine starke Aufwertung des Frankens ist die Folge. Die Wirtschaft reagiert heftig und auch Alltron justiert die Strategie, bewertet die Lagerbestände neu und passt die Produktpreise an. Eine Erweiterung des Produktesortiments stemmt das Unternehmen dank dem neu in Betrieb genommenen zweiten AutoStore und der dritten Schnellverpackungsanlage im Logistikzentrum Willisau trotzdem.

2016
An der Fussball-Europameisterschaft der Männer in Frankreich hat Granit Xhaka im Elfmeterschiessen gegen Polen seine schwache Sekunde und schiesst links am Tor vorbei. Da sämtliche anderen Spieler treffen, besiegelt er damit das Ausscheiden der Schweizer Mannschaft im Achtelfinale. Auch der südkoreanische Go-Meister Lee Sedol erlebt einen bitteren Moment, als er vom KI-Bot AlphaGo besiegt wird. Demgegenüber profitiert eine immer breitere Masse von smarter werdenden Tools: So erleben Amazons Echo-Geräte, die Smart-Home-Technologien mittels Sprachsteuerung nutzbar machen, ihren Durchbruch am Markt. Auch bei Alltron stehen alle Zeichen auf Wachstum: Am Partnerevent im Mai besuchen 2200 Interessierte das Logistikzentrum in Willisau – das sind mehr als doppelt so viele wie drei Jahre zuvor. Und blickt man zehn Jahre zurück, dann ist eine Verzehnfachung des Sortiments zu konstatieren.

2018
Führungswechsel ist angesagt: Während gegen Ende des Jahres in der schweizerischen Eidgenossenschaft mit Karin Keller-Sutter und Viola Amherd immerhin zwei von sieben Bundesrät:innen neu in ihr Amt gewählt werden, ist bei Alltron die Umstrukturierung bereits zum Jahresbeginn vollzogen worden. Erst im Herbst aber tritt mit Markus Messerer auch ein neuer CEO in die Firma ein. Der Service bleibt trotz des Übergangs stets exzellent. Illustriert wird das durch die Tatsache, dass Alltron – wie schon im Vorjahr – am Disti Award vom Swiss IT Reseller erneut als Sieger in der Kategorie «Broadliner» ausgezeichnet wird.

2020
Der unvorhersehbare Ausbruch der Covid-19-Pandemie dominiert seit dem Jahresbeginn das Weltgeschehen sowie den Alltag der Menschen. Von einem Tag auf den anderen müssen sich Arbeitnehmende daran gewöhnen, von nun an bis auf Weiteres von zuhause aus zu arbeiten – und bald schon funktioniert das Modell Homeoffice vielerorts erstaunlich gut. Auch auf Alltron kommen zahlreiche unerwartete Herausforderungen zu, die das Unternehmen mit viel Flexibilität und Teamgeist meistert. Am Ende kann Alltron auf ein starkes Geschäftsjahr zurückblicken. Das 35-jährige Bestehen wird gefeiert, so gut es geht: Zwar kann der Partnerevent «Connect» nicht stattfinden, dafür aber veranstaltet Alltron Livestreamings und Webinare. Einen Ausbau und eine erhöhte Nachfrage erleben die Clouddienste auf der Alltron Cloud Service Platform.

2021
Sanft landet am 18. Februar 2021 die Raumsonde Perseverance auf dem Mars und sendet kurz darauf erstmals Tonaufnahmen von dort zur Erde. Weniger entspannt geht es indessen auf unserem Planeten zu und her. Als hätte es nicht gereicht, dass viele Lieferketten aufgrund der Covid-Pandemie bereits unterbrochen sind, bleibt im März das Containerschiff «Ever Given» im Suezkanal stecken und blockiert diesen sechs Tage lang. Unter grossem Einsatz der Mitarbeitenden hält Alltron die Verfügbarkeiten für Partner hoch und erweitert daneben das Angebot rund um IT-Sicherheit. Als CEO und Leiter des Unternehmensbereichs Handelskunden führt seit Februar Andrej Golob die Firma durch die turbulenten Zeiten.

2022
Alle hatten gehofft, dass sich die Weltlage mit dem Abklingen der Pandemie entspannt. Alle ausser einer. Nach der russischen Invasion in der Ukraine rüstet sich die Schweiz für eine Energiemangellage, während gleichzeitig die Lebenshaltungskosten steigen. Infolge davon leidet der Fachhandel unter schwacher Konsumstimmung. Alltron verbessert derweil den Service, stockt die Lagerbestände auf, schaltet neue Dienste auf der Alltron Cloud Service Platform auf, erweitert die Rückgabefrist von 14 auf 30 Tage und unterstützt Händler bei Themen wie der Telefonie via Microsoft Teams. Erstmals seit 2019 findet in diesem Jahr auch die Hausmesse «Connect» wieder statt.

2023
Robotik und künstliche Intelligenz sind rasant auf dem Vormarsch. Vermehrt kommen Roboter nicht nur in der Industrie und in der Landwirtschaft zum Einsatz; auch im Gesundheitswesen machen sie sich je länger desto mehr nützlich. Ärztinnen und Ärzte nutzen ausserdem neue KI-Systeme, um Krankheiten früher zu erkennen. Die Schweiz verabschiedet nebst dem neuen Klimagesetz, das helfen soll, die CO2-Emissionen bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren, auch ein revidiertes Datenschutzgesetz. Alltron teilt seine Kompetenz in dieser Sache in zahlreichen gut besuchten Webinaren mit seinen Fachhandelspartnern. In der Partnerschaft mit Microsoft setzt Alltron einen Meilenstein und wird Distributor für das klassische Softwaregeschäft.

2024
Science Fiction holt die Schweiz ein: Lastendrohnen, auch Lieferdrohnen genannt, halten auch hierzulande Einzug und stellen ihre Praxistauglichkeit unter Beweis. Insbesondere im Berggebiet können Drohnen Abläufe vereinfachen und beschleunigen, sei es bei der Versorgung von Berghütten, Baustellen oder im Unglücksfall. Mit zu den Vorreitern gehört Alltron: Im März erhält das Unternehmen den Zuschlag für die Schweizer Distribution der Lastendrohne DJI FlyCart 30, die eine Last von 30 kg bis zu 16 km weit befördert. Natürlich ist diese bewilligungspflichtig; Alltron bietet deshalb auch Begleitdienstleistungen an. Der ICT-Fachevent «Connect» findet zum zweiten Mal in Oerlikon statt und wächst auf über 90 Aussteller an.

2025
Verrückte Welt: Während Norwegen den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor bereits verboten hat, tun die USA alles, um die Erdölförderung wieder anzukurbeln. Derweil bringt Alltron mit kühlem Kopf eine interne Restrukturierung zum erfolgreichen Abschluss und präsentiert sich auch nach aussen hin frischer und moderner. Neu sind der Onlineshop, das Logo und die Bildsprache, geblieben sind die Kompetenz und die Verlässlichkeit. Und der Name Alltron wird geadelt: Der Gruppenname Competec verschwindet, neu heisst das gesamte Unternehmen Brack.Alltron.